Alle Episoden

#22: Wie wir zukünftig sichtbar werden

#22: Wie wir zukünftig sichtbar werden

35m 33s

Mit Eintritt in die dunkle Jahreszeit von Herbst und Winter ziehen Menschen sich in die Stille und Innenschau zurück. Das, was nicht mehr stimmt, darf losgelassen werden und sterben, damit Neues entstehen kann. Ein Sichtbarsein, wie es normalerweise definiert ist, nämlich nach außen zu treten, scheint jetzt wenig Raum zu haben. Was aber, wenn Sichtbarsein viel mehr ist als das?

Im letzten Women for Now Treffen haben die Frauen erkundet, was jetzt in ihrem Leben gehen darf und als nächstes durch sie sichtbar werden will. Eine eher zurückhaltende Frau, die in einem Konzern tätig ist, äußerte sehr bestimmt, wie sie...

#21: Verrat an sich selbst und an den Generationen nach uns

#21: Verrat an sich selbst und an den Generationen nach uns

33m 40s

Verrat ist alles andere als ein leichtes Thema, insbesondere wenn es um den Verrat an sich selbst geht. So viele Menschen stehen neben sich, halten sich an Regeln fest, folgen dem, was ausgedient hat, anstatt ihrer eigenen Wahrheit zu vertrauen. Eindrücklich ist, dass sich gerade Frauen, die in starren Hierarchien in eher schwachen Positionen sitzen, wie an Rettungsbojen am Alten festzuklammern scheinen. Maren beobachtet dieses Verhalten im Moment hautnah in einem Unternehmen und versucht es aus systemischer Sicht zu erklären.

Dieser Verrat an sich selbst beginnt schon sehr früh. Kinder verlassen ihr wahres Selbst für die Bedürfnisse ihrer Eltern haften...

#20: Sehr geehrte alte Welt, du mich auch.

#20: Sehr geehrte alte Welt, du mich auch.

30m 42s

Der Titel der Podcastfolge ist durch eine E-Mail inspiriert, die letzte Woche in der Inbox auftauchte. Absender war eine Person aus einem Unternehmen, das für die Prinzipien der alten Welt steht: dem Einhalten von Hierarchien, Regeln, Kontroll- und Silodenken, der Angst. Die transparente Arbeitsweise, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen, fiel aus verschiedenen Gründen nicht auf fruchtbaren Boden. Es folgte eine schriftliche Zurechtweisung: Sehr geehrte Frau ...

Umso wichtiger sind jetzt genau die Menschen, die auf eine andere Weise voran gehen. Diejenigen, die Bestehendes hinterfragen, an bisherigen Systemen rütteln, etwas Neues ausprobieren, mutig sind. Meistens haben sie ihr eigenes...

#19: Über die Angst vor der Freiheit

#19: Über die Angst vor der Freiheit

34m 42s

In der vergangenen Woche äußerten gleich zwei Frauen unabhängig voneinander: "Ich habe Angst vor der Freiheit." Damit inspirierten sie zu dieser Podcastfolge. Sie drückten aus, was Viele im Moment spüren: Angst vor dem Neuen, vor dem nächsten Schritt, vor dem Nichtwissen.

Während es so scheint, als würden Menschen wie selbstverständlich in die Freiheit drängen, geht es vielen ganz anders. Freiheit bedeutet, sich innerlich auszudehnen, dafür die gewohnten Muster zu verlassen. Das kann durchaus Angst machen. Wer bin ich ohne meine Anpassungen? Wer bin ich, wenn ich den Schritt in etwas Neues wage? Welche inneren Prozesse löst das aus? Kann ich...

#18: Verletzlichsein & Liebe als Führungskultur

#18: Verletzlichsein & Liebe als Führungskultur

35m 54s

Es ist nicht mehr zu übersehen. Überall brechen bisherige Machtsysteme auf. Egozentrierte Kulturen zerfallen, verlieren ihre Kraft. Menschen streben nach Freiheit, ins Leben, in ihr Lebendigsein. Weltweit. Die Zeit ist überreif, die Ära von Angst und Kontrolle hinter sich zu lassen. Im Kleinen, in unseren Beziehungen im Privatleben, wie im Großen, auf gesamtgesellschaftlich globaler Bühne.

Könnte die Liebe der Schlüssel für eine neue Führungskultur sein? diese Frage, die von einer Klientin gestellt ist, leitet durch diese Podcastfolge. Denn eins ist klar: Liebe ist der Weg für die neuen Kulturen, die jetzt gestaltet werden wollen. Aktuell befinden wir uns aber noch...

#17: Vom Kontrollverlust zur Hingabe

#17: Vom Kontrollverlust zur Hingabe

34m 0s

„Ich habe die Kontrolle verloren, bin frustriert, ernüchtert“. das sagen derzeit viele Menschen, wenn sie über sich und ihren Arbeitsplatz reden. Flächendeckende Krankmeldungen und Kündigungen zeigen den Ausnahmezustand vieler Branchen an, allen voran dort, wo es menschelt, wie im sozialen Bereich. Wer da die Kontrolle verloren hat, ist die Frage. Ist es wirklich der Mensch? oder ist es das System?

Es ist wohl nicht zu übersehen, dass die bisherigen Systeme die Kontrolle verlieren. Menschen brechen weltweit das auf, wo ihr Leben unterdrückt ist und Kontrolle herrscht. Während die Proteste in anderen Teilen der Welt eruptiv sind, wählen Menschen in Deutschland...

#16: Komfortzone oder was Neues wagen?

#16: Komfortzone oder was Neues wagen?

29m 51s

Wir Menschen lieben die Komfortzone. Diesen Ort, wo es sicher und stabil ist, wo das Gefühl von Geborgensein da ist, wo alles klar zu sein scheint. Die Komfortzone ist der Ort, an dem wir es uns bequem machen, an dem wir bleiben wollen. Dass dies meistens aus einer Anpassung heraus geschieht, die im Kindesalter begonnen hat und nun das Erwachsenenleben überschattet, wissen wenige oder blenden viele aus. Welche Dynamiken liegen dahinter?

Die Komfortzone hat viele Gesichter und Facetten. Für jeden ist sie etwas anderes. Eine Führungskraft eines Konzerns glaubte, sie sei am richtigen Platz, bis sie eines Tages spürte, wie...

#15: Trauern & Loslassen

#15: Trauern & Loslassen

43m 3s

Jeden Tag gehen in unserem Leben Zyklen zu Ende. Ideen, Projekte, Unternehmen, Beziehungen sterben, meistens auf natürliche Weise. Die Intensität der Sterbeprozesse ist unterschiedlich und somit nur bedingt vergleichbar. Die Dynamiken, die dahinter liegen, sind es jedoch. Menschen scheuen sich, sich mit dem Sterben & Tod auseinander zu setzen. Zu schmerzhaft ist die Endlichkeit und die Tatsache, dass wir alle sterben werden.
Es sind Menschen, die sterben. Lebenskonzepte, die aufbrechen, in Frage stehen. Es sind Beziehungen die zu Ende gehen. Partnerschaften, die sich auflösen. Freundschaften, die spürbar auslaufen. Arbeitsbeziehungen, die nicht mehr passen. Die bisherigen Systeme sind für viele Menschen...

#14: Übergriffe wahrnehmen & Grenzen setzen

#14: Übergriffe wahrnehmen & Grenzen setzen

40m 25s

Von Übergriffen können wir wohl alle viel erzählen. Die Bandbreite ist groß und vielfältig. Wo Menschen aufeinander treffen, sind diese Verletzungen nicht weit. In allen möglichen Alltagssituationen werden Grenzen nicht gewahrt und überschritten. Das geschieht oft unbemerkt, ohne Absicht oder unbewusst. Manchmal jedoch auch sehr gezielt.

Die Beispiele von sexuellen Übergriffen an der Uni Münster und in einem Unternehmen erklären, wie die Reaktion von Opfern sein kann. Die Fragen, die im Nachklang offen sind: Wie hätte ich besser reagieren können? Mich besser schützen können? Genau das will diese Folge erforschen.

Sexuelle Übergriffe sind die offensichtlichsten Formen von Grenzverletzungen. Es gibt...

#13: Sucht & Kompensation - wie wir versuchen, uns zu regulieren

#13: Sucht & Kompensation - wie wir versuchen, uns zu regulieren

39m 27s

Diese Podcastfolge erzählt von uns Menschen, die sich selbst therapieren, um weiterhin in der Gesellschaft zu funktionieren. Anstatt uns aufrecht zu fragen: "Was erfüllt mich?", drehen wir uns gern weg. Viele greifen zu Alkohol, rauchen, arbeiten übermäßig, kompensieren mit Sex, Essen, Social Media oder nehmen Drogen.

Dabei ist es egal, ob der Mensch einen Anzug trägt, mit seinem Arbeitskittel in der Produktion steht, einen Doktortitel inne hat oder im weißen Gewand mit der Gitarre Mantren chantet: Die meisten Menschen befinden sich im emotionalen Mangel - ich behaupte sogar: im emotionalen Ausnahmezustand. Die Schmerzen, unter denen viele leiden, sind dieselben. Da...